Auf der Suche nach Adizero Prime X 2.0 Strung vs. Nike Alphafly 3 Vergleich? Hier ist die Sache: Beide Schuhe versprechen Geschwindigkeit, Komfort und Energierückgabe, fühlen sich unter den Füßen jedoch völlig unterschiedlich an.
Wir sind in beiden Hunderte von Kilometern gelaufen. Manche Läufe waren fantastisch. Andere? Nicht so sehr. Und jetzt verraten wir Ihnen genau, was Sie erleben werden, wenn Sie diese Schuhe schnüren.
Welches ist also schneller, effizienter und rennbereiter?
-
Für ambitionierte Läufer ist der Nike Alphafly 3 die bessere Wahl. Er ist leichter, stabiler und renntauglich.
-
Aber der Prime X 2.0 Strung ist ein unterhaltsamer Trainingsschuh mit zusätzlicher Dämpfung.
In diesem Praxisvergleich gehen wir auf alles ein, damit Sie wissen, welcher Schuh der richtige für Sie ist.
Die wichtigsten Erkenntnisse
-
Nike Alphafly 3 ist leichter als Adizero Prime X 2.0 Strung.
-
Prime X 2.0 Strung ist weicher, aber schwerer und eignet sich daher hervorragend für gedämpfte Trainingsläufe.
-
Das Atomknit 3.0-Obermaterial des Nike Alphafly 3 hält die Füße auf langen Strecken kühler und komfortabler.
-
Das Strung-Obermaterial des Prime X 2.0 Strung fühlt sich stützend an, wird bei Hitze jedoch warm.
-
Nike Alphafly 3 ist für Rennen zugelassen, Prime X 2.0 Strung ist jedoch bei offiziellen Wettbewerben verboten.
-
Alphafly 3 bietet eine bessere Stabilität, während sich Prime X 2.0 Strung bei hohen Geschwindigkeiten wackelig anfühlen kann.
-
Für das Training eignet sich Prime X 2.0 Strung gut, für ernsthafte Rennen ist jedoch Alphafly 3 der klare Gewinner.
-
Bei langen Läufen hilft Ihnen Alphafly 3, Energie zu sparen, während sich Prime X 2.0 Strung mit der Zeit schwerer anfühlt.
Adizero Prime x 2.0 Strung vs. Nike Alphafly 3 (Vergleich)
Wir haben sowohl den Adizero Prime X 2.0 Strung als auch den Nike Alphafly 3 wochenlang getestet. Jetzt können wir endlich sagen: Beide Schuhe sind vollgepackt mit modernster Technologie, fühlen sich unter den Füßen aber völlig unterschiedlich an.
Hier ist die Vergleichstabelle zwischen dem bespannten Adizero Prime X 2.0 und dem Nike Alphafly 3:
Besonderheit | Adidas Adizero Prime X 2.0 bespannt | Nike Alphafly 3 |
Stapelhöhe | 50 mm (Ferse), 43,5 mm (Vorfuß) | 40 mm (Ferse), 32 mm (Vorfuß) |
Zwischensohlenschaum | Lightstrike Pro (drei Schichten) | ZoomX (Dual-Density-Setup) |
Plattensystem | Zwei mit Kohlenstoff angereicherte Platten | Durchgehende Carbonfaserplatte |
Energierückgabetechnologie | Keine Airpods, aber hoher Schaumstoff-Rebound | Zoom Air Pods + ZoomX-Schaum für zusätzlichen Vortrieb |
Gewicht | 10,4 oz (295 g, Herrengröße 8,5) | 7,1 oz (201 g, Herrengröße 8).5) |
Obermaterial | Bespanntes Obermaterial (gewebt, adaptive Passform) | Atomknit (leicht, atmungsaktiv) |
Rassenlegal? | Nicht World Athletics-konform (überschreitet die maximale Stapelhöhe) | Zugelassen für offizielle Rennen |
Stabilität | Aufgrund der extremen Höhe etwas instabil | Stabiler durch verfeinerte Geometrie |
Am besten für | Training, ultralange Läufe | Rennen, Marathons |
Stapelhöhe – laufend oder schwebend?
Das Erste, was wir beim Anziehen des Prime X 2.0 Strung spürten, war die Höhe. Sie war schockierend. Die 50 mm hohe Fersenhöhe hatten wir noch nie erlebt. Es fühlte sich an, als stünde man auf Stelzen mit Kissen darunter.
Bei langsamem Tempo war es federnd und weich, wie auf einem Trampolin. Doch sobald wir das Tempo erhöhten, änderte sich alles. Unsere Knöchel mussten härter arbeiten. Der Schuh wippte hin und her, und auf unebenem Untergrund hatten wir das Gefühl, umzukippen. Wir mussten mental wachsam bleiben, um die Stabilität zu halten.
Der Wechsel zum Alphafly 3 war eine Erleichterung. Die Absatzhöhe von 40 mm war zwar immer noch hoch, fühlte sich aber weder instabil noch übertrieben an. Schon die ersten Schritte zeigten: Dieser Schuh ist für kontrolliertes Tempo gemacht.
Wir nahmen enge Kurven im Renntempo ohne Zögern. Schnelle Abfahrten meisterten wir ohne Angst, die Kontrolle zu verlieren. Die Stabilität des Alphafly 3 machte einen großen Unterschied, da wir viel Energie darauf verwendeten, aufrecht zu bleiben.
Gewinner: Nike Alphafly 3 – Mehr Balance, mehr Kontrolle und keine Energieverschwendung beim Versuch, stabil zu bleiben.
Zwischensohlenschaum – Zu viel Dämpfung oder gerade genug?
Der Prime X 2.0 Strung ist weich. Extrem weich. Adidas verwendet drei Lagen Lightstrike Pro-Schaumstoff, was für ein ultraweiches Laufgefühl sorgt. Bei langsamen, lockeren Läufen fühlt er sich großartig an. Der Schaum absorbiert Stöße und sorgt dafür, dass sich die Beine länger frisch anfühlen.
Doch als wir das Tempo erhöhten, begannen die Probleme. Die Weichheit wurde zu viel. Anstatt nach vorne zu federn, fühlte es sich an, als würden wir im Schuh versinken. Er hatte nicht die erwartete, spritzige Energierückgabe. Die Federung war zwar da, aber sie fühlte sich nicht effizient an.
Der Alphafly 3 war völlig anders. Der ZoomX-Schaumstoff ist nicht nur weich – er ist strategisch platziert. Nike hat ihn in zwei Dichten geschichtet:
-
Eine festere Deckschicht für Stabilität
-
Eine weichere Unterschicht zur Stoßdämpfung.
Dieses Gleichgewicht machte den Unterschied.
Gewinner: Nike Alphafly 3 – Leichter, schneller und hält Ihre Beine länger frisch.
Carbonplatte – Zu aggressiv vs. nahtlose Geschwindigkeit
Der Prime X 2.0 Strung verfügt über zwei carbonverstärkte Platten, die wir deutlich spürten. Beim ersten Lauf dachten wir: „Dieser Schuh will uns nach vorne bringen.“ Doch auf längeren Läufen fühlte er sich gezwungen an. Anstatt mitzuarbeiten, zwang uns der Schuh in einen unnatürlichen Rhythmus.
Beim Alphafly 3 ist es genau richtig. Die einzelne Carbonplatte ist so konzipiert, dass sie sich Ihren Bewegungen auf natürliche Weise anpasst.
Gewinner: Nike Alphafly 3 – Natürlicher, geschmeidiger und weniger belastend für unseren Schritt.
Energierückgabe – Gut vs. Nächstes Level
Der Prime X 2.0 Strung nutzt ausschließlich Schaumstoff- und Carbonplatten zur Energierückgewinnung. Die Rückfederung ist zwar stark, doch auf langen Strecken bemerkten wir, dass die Ermüdung schneller als erwartet einsetzte. Ab Meile 20 mussten wir uns mehr anstrengen, um unser Tempo zu halten.
Dann gibt es noch den Alphafly 3. Die Zoom Air-Pods im Vorfußbereich wirken wie Mini-Trampoline und geben uns bei jedem Schritt zusätzlichen Schub. Bei Meile 32 hatten wir immer noch genug Power.
Gewinner: Nike Alphafly 3 – Mehr Vortrieb, weniger Kraftaufwand und bessere Leistung auf langen Distanzen.
Gewicht – Beeinflusst es Ihre Geschwindigkeit?
Der Adizero Prime X 2.0 Strung ist deutlich schwerer als der Nike Alphafly 3. Er wiegt 295 g (10,4 oz) bei einer Herrengröße 8,5. Das ist schwer für einen Rennschuh. Das spürten wir sofort beim Anziehen.
Anfangs schien uns das Gewicht nicht so wichtig zu sein. Doch nach über 16 Kilometern merkten wir es. Unsere Beine fühlten sich etwas müder an, und unser Schritt war nicht mehr so mühelos. Als wir das Tempo erhöhten, hatte man das Gefühl, der Schuh würde uns zurückhalten, anstatt uns vorwärts zu bringen.
Anschließend wechselten wir zum Nike Alphafly 3, der mit 201 g deutlich leichter ist als der Adizero Prime X 2.0 Strung. Der Unterschied war deutlich: Wir fühlten uns vom ersten Schritt an leichter, schneller und geschmeidiger. Unsere Beine blieben länger frisch.
Gewinner: Nike Alphafly 3 – Leichter, schneller und hilft Ihnen, auf langen Strecken Energie zu sparen.
Obermaterial – Welcher Schuh fühlt sich besser an den Füßen an?
Der Adizero Prime X 2.0 Strung verwendet ein Strung-Obermaterial, während der Nike Alphafly 3 über ein Atomknit 3.0-Obermaterial verfügt. Beide Modelle fühlen sich am Fuß völlig unterschiedlich an.
Das Obermaterial des Prime X 2.0 Strung ist gewebt, flexibel und stützend, aber weniger atmungsaktiv als das des Nike Alphafly 3. Bei heißen Läufen spürten wir, wie sich die Wärme im Schuh festsetzte. Unsere Füße begannen stärker zu schwitzen, was auf langen Strecken zu einem leichten Unbehagen führte.
Im Gegensatz dazu ist das Atomknit 3.0-Obermaterial des Nike Alphafly 3 leichter und deutlich atmungsaktiver als das des Adizero Prime X 2.0 Strung. Schon beim Anziehen fühlte es sich an, als ob wir nichts anhätten. Selbst bei feuchten, schweißtreibenden Läufen blieb der Schuh kühl.
Gewinner: Nike Alphafly 3 – Kühler, leichter und bequemer für die Bedingungen am Renntag.
Rennlegalität – Darf man es tatsächlich bei einem Marathon tragen?
Einer der größten Unterschiede ist die Rennzulassung. Der Adizero Prime X 2.0 Strung ist nicht rennzugelassen unter Regeln der World Athletics, während der Nike Alphafly 3 für offizielle Marathons völlig zugelassen ist.
Das bedeutet, wenn Sie für ein großes Rennen wie den Boston-Marathon, den Chicago-Marathon oder ein Olympia-Qualifikationsrennen trainieren, ist der Prime X 2.0 Strung nicht erlaubt. Sie dürfen ihn bei Wettkämpfen einfach nicht tragen.
Der Nike Alphafly 3 ist vollständig renntauglich. Deshalb wird er von Eliteläufern, professionellen Marathonläufern und allen getragen, die persönliche Rekorde anstreben.
Für uns war das ein entscheidender Faktor. Wenn wir schon viel Geld für einen Superschuh ausgeben, wollen wir einen, den wir am Renntag auch wirklich tragen können.
Gewinner: Nike Alphafly 3 – Wenn Sie es mit dem Rennen ernst meinen, ist dies die einzige Wahl.
Abschließende Gedanken: Welches soll ich wählen?
Nachdem wir beide getestet hatten, wussten wir deutlich, wo welcher Schuh am besten funktioniert.
Der Adizero Prime X 2.0 Strung eignet sich am besten für lange Trainingsläufe und gedämpfte Workouts, ist jedoch nicht ideal für:
-
Scharfe Kurven
-
Bedingungen am Renntag
-
Offizielle Wettbewerbe.
Der Nike Alphafly 3 ist für den Wettkampf konzipiert. Er ist leichter, stabiler und für Marathons zugelassen. Wenn du für einen ernsthaften Wettkampf trainierst, ist er die bessere Wahl.
Gewinner: Nike Alphafly 3 – Wenn Ihr Ziel Geschwindigkeit, Effizienz und eine persönliche Bestleistung ist, ist dies der Schuh, den Sie brauchen.