Wussten Sie, dass Wildleder wasserempfindlich ist? Tragen Sie Wildlederschuhe deshalb niemals im Regen. Entspannen Sie sich auch nicht, wenn Sie versehentlich etwas Flüssigkeit darauf verschütten.
Beim schnellen Trocknen von Wildleder passiert zum Glück nichts. Doch was genau passiert, wenn die Feuchtigkeit längere Zeit auf den Schuhen bleibt?
Wenn Wildlederschuhe nass werden, entstehen zunächst Wasserflecken. Mit der Zeit können sie ihre Struktur verlieren und einlaufen. In manchen Fällen kann sich Schimmel auf dem Wildleder bilden, und Sie können die Schuhe dann nicht mehr tragen.
Keine Sorge! Zum Glück können Sie Ihre Schuhe vor all diesen Dingen schützen. Wir erklären Ihnen im Detail, wie das geht.
Was passiert mit Wildlederschuhen, wenn sie nass werden? (Die Details)
Wenn Wildlederschuhe nicht trocken bleiben, entstehen Flecken, Strukturverlust und vieles mehr. Wir sehen uns die Details an, damit Sie wissen, was auf Sie zukommt, wenn Sie nicht schnell handeln.
Flecken und Wasserflecken (am häufigsten)
Schuhliebhaber wissen, dass Wildleder eine Lederart ist, die aus der Unterseite der Haut von Tieren gewonnen wird. Daher hat es auch eine weiche und aufgeraute Oberfläche.
Das Problem besteht darin, dass sich auf solchen Oberflächen schnell ungleichmäßige Flecken und Wasserflecken bilden können.
Verlust der Textur
Wenn Sie die Schuhe ständig im Regen tragen, wird die charakteristische Textur des Wildleders beeinträchtigt. Dies kann passieren, weil die Fasern verfilzen oder verklumpen. Dadurch fühlen sich die Schuhe nicht mehr weich und samtig an.
Schrumpfen und Verziehen
Wildleder kann bei Wasseraufnahme schrumpfen und sich verziehen (genau wie andere Lederprodukte). In manchen Fällen nehmen die Schuhe nach dem Trocknen wieder ihre ursprüngliche Form an. In den meisten Fällen müssen Sie sie jedoch wegwerfen und neue kaufen.
Schimmel- und Mehltauwachstum
Wenn Sie in einer feuchten Gegend leben (mit einer durchschnittlichen Luftfeuchtigkeit von über 60 Prozent), kann es sein, dass sich auf Ihren nassen Wildlederschuhen Schimmel bildet. Diese Dinge lieben Feuchtigkeit und gedeihen unter feuchten Bedingungen.
Aber wie können Sie Schimmelbildung auf Ihren Schuhen feststellen?
In den meisten Fällen befindet sich auf der Oberfläche eine seltsame schwarze Substanz. Darüber hinaus kann es auch zu einem unangenehmen Geruch kommen, der vom Wildleder ausgeht.
Steifheit: Eine weitere häufige Folge von Feuchtigkeit
Wildleder kann steif werden und seine Flexibilität verlieren, selbst nach dem Trocknen. Dadurch können die Schuhe hart werden (was mit der Zeit zu einem großen Problem wird). In solchen Fällen empfehlen wir, die Schuhe durch neue zu ersetzen, da wir nicht möchten, dass Sie sich unwohl fühlen.
Wir empfehlen Ihnen jedoch, einige Maßnahmen zu ergreifen, um nasse Schuhe wiederzubeleben. Denn wenn Sie sie rechtzeitig trocknen, sehen sie wahrscheinlich wieder wie neu aus!
Was tun, wenn Wildlederschuhe nass werden? (Einfacher Vorgang)
Wenn Wildlederschuhe nass werden, sollten Sie sich sofort dem Trocknen widmen. Dafür haben wir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Sie, die immer funktioniert.
Schritt 1: Überschüssiges Wasser abtupfen
Wenn Ihre Wildlederschuhe nass werden, sollten Sie als Erstes so viel Wasser wie möglich entfernen. Wir empfehlen hierfür ein sauberes, saugfähiges Tuch oder Handtuch. Keine Sorge, Sie müssen die Oberfläche der Schuhe in diesem Schritt nur sanft abtupfen. Tupfen Sie das Tuch/Handtuch einfach ab und versuchen Sie nicht, etwas zu schrubben.
Schritt 2: Mit Papier ausstopfen
Nachdem Sie das überschüssige Wasser abgetupft haben, müssen Sie im nächsten Schritt dafür sorgen, dass Ihre Schuhe ihre Form behalten. Andernfalls können sie einlaufen (was wir nicht wollen).
Dafür, wir empfehlen die Verwendung von normalem Haushaltspapier, beispielsweise Zeitungs- oder Seidenpapier. Stopfen Sie die Innenseite jedes Schuhs einfach mit ausreichend Papier aus, damit er seine Form behält. Achten Sie jedoch darauf, nicht zu viel Papier einzufüllen, da sich das Wildleder sonst ausdehnen könnte.
Schritt 3: Lufttrocknen
Im dritten Schritt lassen Sie die Wildlederschuhe an der Luft trocknen. Künstliche Wärme (z. B. ein Föhn) ist nicht zulässig, da diese die Oberfläche zusätzlich schädigen kann.
Sie legen die nassen Schuhe einfach an einen gut belüfteten Ort. Das kann sein:
- In der Nähe von Fenstern/Türen.
- Unter der Granne.
- Jeder luftige Ort, an dem kein Sonnenlicht hinfällt.
Wir werden oft gefragt, ob man Wildlederschuhe in die Waschmaschine geben kann. Wir raten davon ab, da das Material weich ist. Sie können dies jedoch mit Steve Madden.
Schritt 4: Wildleder bürsten
Sobald Ihre Wildlederschuhe vollständig trocken sind, werden Sie wahrscheinlich eine Veränderung ihrer Textur bemerken. Das Wildleder kann etwas steif oder abgeflacht erscheinen. Hier empfehlen wir das Bürsten.
Eine geeignete Wildlederbürste erhalten Sie in jedem Schuhgeschäft oder Online-Shop. Bürsten Sie das Wildleder damit sanft in eine Richtung. Dadurch wird der Flor aufgerichtet, was dem Wildleder seine natürliche Weichheit zurückgibt.
Wichtiger Hinweis: Verwenden Sie in diesem Schritt eine speziell für Wildleder entwickelte Bürste. Andere Bürsten könnten zu hart sein und die Fasern beschädigen.
Schritt 5: Pflegen Sie das Wildleder
Der letzte Schritt ist optional, aber wir haben danach immer großartige Ergebnisse gesehen. Wenn Sie die Schuhe bürsten, ist es besser, etwas Pflege zu verwenden. Dadurch werden die Öle und die Geschmeidigkeit wiederhergestellt (die beim Befeuchten und Trocknen verloren gegangen sein könnten).
Die Wahl des richtigen Pflegemittels ist jedoch entscheidend. Wir empfehlen, nach Produkten zu suchen, die speziell für Wildleder entwickelt wurden. Diese Pflegemittel dringen tief in den Flor des Wildleders ein, ohne die Poren zu verstopfen oder die Textur zu verändern.
Außerdem machen viele Leute den Fehler, Lederpflegemittel zu verwenden. Beachten Sie, dass sie für Wildleder zu schwer sein können und dessen empfindliche Struktur beschädigen könnten.
Das ist also alles zum Thema: Was tun, wenn die Wildlederschuhe nass werden?
Letzte Worte
Alles inklusive, Wildlederschuhe können Flecken bekommen oder ihre Struktur verlieren, wenn sie nass werden. Wenn Sie sie nicht schnell trocknen, kann die Oberfläche schrumpfen und steif werden. In manchen Fällen kann sich auch Schimmel bilden.
Aber wenn Sie sofort handeln, können Sie Ihre Wildlederschuhe retten. Tupfen Sie die Oberfläche einfach ab und lassen Sie die Luft ihre Arbeit tun. Verwenden Sie anschließend eine Pflegespülung, um die Textur weich zu halten. So einfach ist das!